Iran
Schwierige Zeiten. Seit der King gestürzt und geflohen ist, herrscht eine noch schlimmere Macht. Das Leben im Iran ist nicht einfach. Verbote wie freizügiges Kleiden, Trinken von Alkohol und der vorgeschriebene Glaube und die Rechtfertigung, das Handeln mit dem Glauben gutzuheissen; es steht geschrieben ... Nein, tut es nicht. Der Glaube wird für viele Gräueltaten missbraucht.
Iran ist eigentlich kein armes Land, wenn man schaut, wie viel Öl und Gas es besitzt. Das Land beherbergt eine der größten Flüchtlingspopulationen der Welt. Vor allem wenn man die 4 Millionen nicht Registrierten mit dazuzählt.
Viele leben da schon ihr ganzes Leben, 50 Jahre und mehr. Im Iran gibt es keine obligatorische Krankenkasse. Das heisst, es können sich nur die Wohlhabenden es leisten, sich zu versichern. Viele können sich einen Arztbesuch nicht leisten. Auch Arbeit zu finden, ist für Zuwanderer nicht einfach. Geschweige denn, eine Unterkunft zu finden. Frauen arbeiten viel als unterbezahlte Näherinnen, ihre Männer arbeiten auf schlecht bezahlten Baustellen oder bestellen Felder und verkaufen den Ertrag an Abnehmer für den Basar. Auch wissen die Männer nicht, bis wann es Arbeit gibt. Was viele von uns nicht wissen: Im Iran zählt die Arbeitswoche sechs Tage. Der Freitag ist meistens Familientag. Da kommen alle zusammen, zum Essen und um sich auszutauschen. Der Familienzusammenhalt ist sehr stark.
Der Iran ist bekannt für seine handgewebten Teppiche wie auch für die kleine Frucht, Pistazie. Die Pistazie findet man fast an jeder Strassenecke, sie dient der Gesellschaft als Zeichen des Wohlstands. Sie sind auf Feierlichkeiten nicht wegzudenken. Die Mischung aus Nüssen und getrockneten Früchten nennt man Ajil. Je mehr Pistazien im Ajil, desto geehrter fühlen sich die Gäste. Ob in Nussmischungen oder im Gebäck, es gibt viele Varianten, die kleine Frucht zu geniessen. Auch die vielen getrockneten Früchte und Gewürzmischungen die man auf dem Basar erhält, sind typisch für den Iran, wie Kurkuma, Safran, verschiedene Curry-Mischungen, weisse Maulbeeren, getrocknete Berberitzen bis hin zu Rosenblättern, die zum Süssen von Desserts dienen, aber auch beim Kochen Verwendung finden.
IRAN- Projekt
Kinderspielware aus Holz aus dem Iran
Faire Löhne
Flüchtlingshilfe
Gewinne fliessen in weitere Projekte vor Ort, wie unter anderem Hilfe für Flüchtlinge, Unterstützung der Kleinbauern wie andere (Iran & Afghanistan).
